Je nach Rahmenbedingungen kann auf verschiedene Empfangsmethoden zurückgegriffen werden.
Mit eigenem, dedizierten Root-Server
Wenn Sie einen eigenen dedizierten Root-Server verwenden, können Sie den b1gMail-eigenen E-Mail-Server b1gMailServer verwenden und b1gMail damit völlig eigenständig betreiben. b1gMailServer nimmt dann eingehende E-Mails auf Port 25 an und stellt diese in die b1gMail-Postfächer Ihrer Benutzer zu. Wenn Sie den E-Mail-Server Postfix auf einem dedizierten Root-Server nutzen und auf den Einsatz von b1gMailServer verzichten möchten, können Sie weiterhin eine Schnittstelle zwischen Postfix und b1gMail einrichten (per Transportmap).
Mit gewöhnlichem Webspace ohne eigenen Server
Setzen Sie b1gMail hingegen ohne eigenen dedizierten Server, d.h. auf gewöhnlichem Webspace ein, wird die CatchAll-Funktion Ihres Providers verwendet. Wird die CatchAll-Funktion für Ihre Domain aktiviert, nimmt der E-Mail-Server Ihres Providers alle E-Mails für Ihre Domain an und stellt diese in ein gemeinsames Postfach zu. b1gMail ruft dieses Postfach dann in regelmäßigen Abständen ab und liest alle für die Domain eingetroffenen E-Mails aus. Entsprechend der in den E-Mail-Kopfzeilen befindlichen Empfänger-Informationen sortiert b1gMail die E-Mails dann in die b1gMail-Postfächer Ihrer Benutzer ein.
Weitere Methoden
Für die Webspace-Verwaltungs-Software cPanel existiert eine eigens optimierte Empfangsmethode zur Verfügung. Diese kann auf Wunsch verwendet werden, wenn Ihr Webspace über cPanel verwaltet wird (sowohl auf Shared-Webspace als auch auf eigenem cPanel-Server).