lt. gängige Rechtssprechung muss ein Ablehnen von nicht notwendige Cookies möglich sein. Für den zwingenden technischen Betrieb (z.B. Sitzungs-Cookies) ist keine Einwilligung erforderlich.
Beiträge von Sebijk
-
-
Z-Push bildet das Exchange ActiveSync-Protokoll nach. Für b1gMail wurde ein Backend entwickelt. Im Grunde braucht man das nur, wenn man Cal/CardDav nicht einsetzen möchte. Setzt das jemand noch produktiv ein?
-
Ich setze seit Jahren die:
- dnsbl.sorbs.net
Solltest du rausnehmen weil:
ZitatService Termination Notice
Please note that this service has been decommissioned and will no longer contain reputation data (all queries will return NXDOMAIN). Given the wide range of potential replacement solutions in the market, Proofpoint cannot make specific recommendations nor endorse any specific replacement product. -
Da mir persönlich die Login-Sicherheit und 2 Faktor wichtig sind, habe ich mir überlegt, wie man das global für alle Dienste gestalten kann.
Daraus entwickle ich mir die Idee einer Tokenverwaltung.
Die Tabelle bm60_users_token sieht dabei so aus
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Dort soll man die Tokens und Secrets ablegen können. type steht für die Art des Dienstes z.B. pop3,imap,smtp,caldav,webdav,zpush usw...
Einstellung in b1gMailServer.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Da man nicht alle Dienste per 2FA absichern kann, ist eine Absicherung pro Dienst hilfreich.
-
BorgBackup wäre auch zu empfehlen. Es erstellt Backups inkrementell, verschlüsselt und dedupliziert. Für Hetzner gibt es eine Anleitung auf Storage Boxen: https://docs.hetzner.com/de/storage/sto…ssh-rsync-borg/. Macht am meisten nur Sinn, wenn man eine Datei pro Objekt wählt.
-
Wer länger oder vom Anfang an dabei war, weiß dass es nicht nur b1gMail gab. Anbei eine Historie der Produkte:
- b1gPOP3 - der Vorgänger von b1gMailServer. Stellte ein POP3-Server für b1gMail bereit.
- b1gArchiver
- b1gCounter - Ein Besucherzähler
- b1gSetup - Erstellt ein Installationsprogramm für Windows. Ähnlich wie Inno Setup
- b1gBB - War ein Diskussionsforum. Unter der GPL lizenziert und wurde früh eingestellt. Später gab es von Forenmitglieder mehrfache Versuche das Produkt weiter/neuzuentwickeln, davon ist allerdings nichts übrig geblieben
- b1gZip - Ein PHP-Modul, dass Zip-Archive erstellt. Damals hatte PHP kein eigenes zip-Modul gehabt
- b1gSMS - Damit konnte man einen SMS-Versand-Dienst anbieten. Eine Version 2 war damals in Entwicklung, kam aber darüber nie heraus.
- b1gWebDoc - Ein PHP-Skript, mit dem man Webdokumentationen erstellen konnte.
- b1gWebSFX - Erstellte Selbstextrahierende Archive aus ZIP-Dateien für Windows. War nur intern im Gebrauch.
- SmartHost - Sollte ein Konfigurationswerkzeug ähnliche wie Plesk oder Froxlor werden.
- faxway.de - Ein Dienst, wo man eine Faxnummer bekommen konnte. Eingehende Faxe wurden dann per E-Mail zugestellt. Wurde eingestellt
- cron-job.org - Eine Dienst, mit dem man zeitgesteuerte Cronjobs erstellt. Wurde 2017 als OpenSource veröffentlicht und wird aktiv weiterentwickelt.
-
In der nächsten Version 7.4.2 werden die Symbole von Font Awesome benutzt. Übergangsweise kann man dann mit der Konstante LEGACY_WEBDISCICONS die alten Symbole weiterhin nutzen.
-
Es gibt sowohl diese https://www.b1gmail.eu/faq-question-list/ als auch das Wiki auf GitHub: https://github.com/b1gMail-OSS/b1gMail/wiki
Was vermisst du denn?
-
b1gMail 7.4 bietet zwei Speicherarten an. Diese wären:
- Eine Datei pro Objekt (E-Mails werden als Dateiobjekt abgelegt)
- Eine Datei pro Benutzer (eine SQLite-Datenbank/BlobDB pro Nutzer)
Welche nutzt ihr und warum haltet ihr es für die bessere Wahl?
Anmerkung zu eine Datei pro Benutzer:
Diese sollte man nicht nutzen, wenn ein Shared-Hoster die max. Dateigröße beschränkt. Auch bei NAS-Systemen wird es abgeraten, da nicht jeder mit der FileLocking-Methode von SQLite klarkommt.
Dafür hat man nur eine Datei pro Benutzer, während bei eine Datei pro Objekt alles einzeln als Datei abgelegt wird. Bei b1gMail 7.3 und früher gab es auch die Möglichkeit die Daten in der MySQL/MariaDB-Datenbank abzuspeichern.
-
ja, da MariaDB ursprünglich ein Fork von MySQL war: https://de.wikipedia.org/wiki/MariaDB
-
-
ja, der Bug mit MySQL 8 ist schon länger bekannt: https://github.com/b1gMail-OSS/b1gMail/issues/2
-
Danke fürs melden. ist behoben.
-
Ich kann das nachvollziehen, jetzt ist nur die Frage, ob das schon seit 7.4.0 besteht?
-
Danke. Das ist auch der Grund, warum ich selbst die Google-Integration nicht pflege. An hcaptcha.com hatte ich auch schon gedacht. Altcha scheint ebenfalls interessant.
-
Das Signaturenplugin für b1gMailServer brauchst du nur, wenn du das Plugin Signaturen nutzt.
Nutzt du CleverMailEncryption? Wenn nein, das besser löschen.
-
Du wählst einfach unter Artifacts den Installer aus.
Alternativ kann man es auch selbst kompilieren. patrick hat den Prozess sehr einfach gestaltet, worauf auch die Automatisierung der Builds basiert. Man braucht Linux mit installierten Docker. Wenn es nicht in der Linux-Distribution selbst enthalten ist, kann man es auch einfach nachinstallieren, z.B. für Ubuntu: https://docs.docker.com/engine/install…-the-repository
Anschließend ./build.sh im b1gMailServer ausführen und danach bekommt man den b1gMailServer-Installer.
Das BMS-Plugin ist jeweils in den aktuellsten OSS-Versionen von b1gMail enthalten. Dazu muss nach dem Update das Plugin deaktiviert und wieder aktiviert werden, damit aktuellste DB-Änderungen eingespielt werden. Alternativ das BMS-Plugin von b1gMailServer 2.8.3304 veröffentlicht nehmen, dort ist auch das aktuellste Signatur-Plugin enthalten. Das einzigste was ich bisher noch nicht kompilieren konnte, ist das CleverMailEncryption-Plugin für b1gMailServer (scheitert an OpenSSL).
-
Hallo,
ich habe unter https://github.com/b1gMail/b1gMailServer/issues/20 ein Issue bereits erstellt und habe versucht OpenSSL 3.4.1 zu benutzen, da OpenSSL 1.1.1 seit ein paar Jahren End of Life ist. Hab versucht das mal anzupassen und einen eigenen Branch erstellt: https://github.com/b1gMail-OSS/b1…91d9099e04d51a5
Zuerst habe ich die Buildumgebung auf ubuntu 22.04 angepasst, da eine höhere CMake-Version benötigt wird. Ebenso habe ich den Parameter --libdir=lib hinzugefügt, weil CMake OpenSSL sonst einfach nicht finden will. Die Kompilierung klappt, allerdings müssen die Deprecated-Meldungen angepasst werden und bisher scheint die kompilierte Version nicht lauffähig zu sein, da es bzgl. fehlende OpenSSL-Bibliotheken beklagt.
-
patrick hat den Buildprozess bei GitHub automatisiert, man kann unter https://github.com/b1gMail/b1gMai…uns/13505674759 den jeweils aktuellen Installer herunterladen (Konto erforderlich bei GitHub).
-
Tatsächlich sind einige Fehler eingeschlichen beim Einbau des Firmen-Felds, die Korrektur: https://github.com/b1gMail-OSS/b1…3e06740bcd35fc0
Bzgl. der Bestellungsseite:
die problematische Zeile:
PHP: serverlib/payments.class.php$rgTpl->register_resource('prefsdb', array(&$bmPayment, '__tpl_getTemplate', '__tpl_getTimestamp', '__tpl_getSecure', '__tpl_getTrusted'));
wurde zwar mit registerResource ersetzt, allerdings ist der Aufruf ab 3.1 als veraltet deklariert. Eine endgültige Lösung ist aktuell nicht in Sicht, siehe auch: https://www.smarty.net/docs/en/api.register.resource.tpl