Beiträge von Denny

    Wenn eine E-Mail das interne Speicherlimit überschreitet, erscheint aktuell kein Hinweis oder Dialog.
    Die Nachricht wird zwar korrekt versendet, aber nicht im Ordner „Gesendet“ oder als Entwurf gespeichert.

    Das liegt daran, dass die Mailgröße intern nach der MIME-Kodierung deutlich zunimmt – z. B. kann aus einer 25 MB-Datei durch Kodierung eine effektive Größe von ca. 38 MB werden.
    Das überschreitet dann das interne Speicherlimit des Accounts, wodurch der Speichervorgang scheitert – allerdings ohne Fehlermeldung.

    hier mal im Debug eine 38MB wav: === StoreMail run at 2025-10-10 00:27:06 ===
    Mail size: 55292475 bytes
    Error: Mail too big konnte man nur intern nachvollziehen

    Ja, die kommen meist von gehackten Servern mit SPF pass aber es gibt noch eine Menge an Spam die SPF none hat und wenn man das nur kurz einschaltet reciht das manchmal schon um abzuschrecken. Diese Mails mit Passwörtern kommen in Wellen, jetzt sind es sogar schon Morddrohungen mit BTC, wird immer verrückter

    Fehlerhafte sind normalerweise lt. Norm auch nicht vorhandene. Jedoch wird dann der EIngang an eMail sum >= 90% schrumpfen, da soviele keinen SPF haben lt. Statisik.

    Ja, das ist genau das Problem. Viele nutzen überhaupt kein SPF, aber gerade bei Google und Outlook wird es mittlerweile immer stärker vorausgesetzt. Man könnte es daher zeitweise einschalten und mitlaufen lassen.

    DANE teste ich auch nicht, weil damit praktisch gar nichts mehr durchkommt. Den HELO-Check habe ich ebenfalls deaktiviert und beim DKIM-Check brauchen wir eigentlich gar nicht erst anfangen – das ist aktuell noch zu wenig zuverlässig umgesetzt.

    Moin,

    wäre es möglich, in einer künftigen Version des b1gMail-Servers eine Option einzubauen, mit der eingehende Mails abgelehnt werden können, wenn für die Absenderdomain kein gültiger SPF-Record (SPF = none) vorliegt?

    Hintergrund:

    • Immer mehr Phishing- und „Leak“-Mails kommen von Domains ohne SPF-Eintrag.
    • Diese Nachrichten enthalten häufig echte Passwörter und umgehen bisherige Filter.
    • Google & Co. lehnen solche Mails oft strikt ab, was für saubere Mailflows sorgt.

    Eine konfigurierbare Einstellung (z. B. reject_spf_none = true) wäre für die interne Verarbeitung und Spamprävention sehr hilfreich, um die Dienste sauber zu halten.

    Grüße

    Moin, danke erstmal. Dann lasse ich es so – anders geht’s halt nicht. Dumm ist nur das Dateisystem mit so vielen kleinen Dateien und Ordnern, das macht mir etwas Sorge für die Zukunft, irgendwann in den nächsten Jahren sind die 100.000.000 Datein voll, ist schon bisschen naja

    Moin, nene die hatte ich nur beiläufig gesehen wo ich nach fehlern gesucht hatte. Es wird keine Fehlermeldung geworfen, hab das System nochmal neu aufgesetzt gleiches Problem bei den PHP Datein also email.php. organizer.php - hier mal an bsp email.php


    Code
    <-index.tpl-> 
    {foreach from=$_jsFiles.li item=_file}	<script type="text/javascript" src="{$_file}"></script>
    {/foreach}
    Code
    <-email.php-> 
    
    $tpl->addJSFile('li', 'clientlib/selectable.js');
    $tpl->addJSFile('li', $tpl->tplDir . 'js/email.js');

    $tpl->tplDir ist laut email.php das Standard-Template nicht das Premium-Template - also bekomme ich alle Scripte die clientseitig inkludiere /modern3/script.js aber /modern/script.js bei den serverseitig importierten.


    Kannst du das Problem reproduzieren oder ist da bei mir was falsch?


    Zudem sei gesagt, dass der Fehler auch schon bei der alten Version von b1gmail also vor open_source bestanden, konnte ich gerade sehen, ist scheinbar auch nie jemanden aufgefallen weil vermutlich immer alle die selben themes verwenden, wenn man aber jetzt ein Theme hat welches eine andere email.js benötigt macht das Theme nicht das was es soll

    Moin,

    ja, das ist wirklich keine optimale Lösung. Besser als gar nichts, aber wenn man bedenkt, dass die Mails bei mir live reinkommen, ist das nicht wirklich sinnvoll. Mein lokaler Scanner nimmt die Sachen zwar beim POP3-Abruf raus, aber eigentlich dürften die Mails gar nicht erst bis zum Postfach durchkommen.

    Werde mir daher wohl über kurz oder lang Proxmox Mail Gateway anschauen – gefühlt wird das Problem nämlich immer schlimmer.

    sshfs scheint kein Locking zu unterstützen, daher kann das gefährlich werden. Ich würde es nicht tun.

    Mein neues Setup

    • Mailserver + Storage → laufen auf einer Instanz
    • MariaDB + Apache2 (Webmail) → laufen auf einer separaten Instanz
    • Verbindung über internes 10G-Netz

    Nun meine Überlegung:
    War es nicht so, dass Apache/Webmail eigentlich nichts schreibt, sondern nur liest, und die gesamte Speicherarbeit (Mails ablegen, verschieben, löschen, Anhänge speichern usw.) sowieso vom Mailserver erledigt wird?
    Wenn das stimmt, dann wäre die Aufteilung ja eigentlich unproblematisch – oder habe ich hier etwas übersehen?

    Selbst wenn ein User im Webmail eine Mail verschickt, geht das doch direkt an den Mailserver, der sie dann abspeichert und verarbeitet, korrekt?

    Hintergrund:
    Ich überlege gerade, Maildaten im SQLite-BLOB-Format auf dem Storage zu halten, da die Speicherplatzeinsparung enorm ist. Wir reden hier über ca. 30 TB Maildaten, das wäre also ein echter Gamechanger.

    Frage:

    • Gibt es aus eurer Sicht eine Alternative, die ähnlich effizient wäre?
    • Oder spricht etwas dagegen, das so zu lassen, wie es ist?

    Moin,

    ich erinnere mich, dass es bei b1gMail 7.4 den Hinweis gab, die Speichermethode „eine Datei pro Postfach“ (ein Objekt pro Nutzer) nicht auf externem Storage zu betreiben. Gilt das noch?
    Ich möchte das nun erstmals über SSHFS einsetzen. Testweise lief es früher bereits, ohne dass mir Probleme aufgefallen sind.

    Gern würde ich dennoch besprechen, ob ich das so weiterlaufen lassen sollte. Seit der Umstellung auf SSD sind die Suchzeiten deutlich gesunken, allerdings habe ich rund 50 Mio. E-Mails im Bestand.

    Frage: Das Premium Plugin sollte doch in Bezug auf die Pfade gefixt worden sein, leider bekomm ich immer noch nur /modern/email.js obwohl das Premium Theme /modern3 heißt :/ hab auch nur ne Warning die vermutlich damit nichts zu tun hat:


    [06-Aug-2025 11:22:05 Europe/Berlin] PHP Warning:  Undefined variable $maxORder in /var/www/web0/htdocs/plugins/premiumaccount.plugin.php on line 2729
    [06-Aug-2025 11:22:05 Europe/Berlin] PHP Warning:  Undefined variable $maxORder in /var/www/web0/htdocs/plugins/premiumaccount.plugin.php on line 2729
    [06-Aug-2025 11:22:05 Europe/Berlin] PHP Warning:  Undefined variable $maxORder in /var/www/web0/htdocs/plugins/premiumaccount.plugin.php on line 2729
    [06-Aug-2025 11:22:05 Europe/Berlin] PHP Warning:  Undefined variable $maxORder in /var/www/web0/htdocs/plugins/premiumaccount.plugin.php on line 2729

    edit:

    Hab das System jetzt sogar nochmal komplett neu gemacht und immer noch der falsche template Pfad, auch bei Organizer

    Moin,

    mal ganz ehrlich – ich wäre echt dafür, dass der b1gMailServer eine Funktion bekommt, mit der man solche Sachen wie „SPF none“ oder auch gefälschte Absender konsequent blocken kann.
    Gerade jetzt, wo so viele Fake-Mails und Erpresser-Müll unterwegs sind, wäre das wirklich ein Segen.

    Mir würde schon ein Schalter reichen wie:
    „E-Mails ohne SPF-Eintrag ablehnen“
    … oder dass man zumindest eine eigene Policy setzen kann, was mit solchen Mails passieren soll.

    Wer sieht das noch so?
    Vielleicht liest ja jemand vom Entwicklerteam mit, oder gibt’s schon einen Trick, wie man das halbwegs sauber in b1gMailServer abbilden kann?

    Fände das echt hilfreich, bevor ich weiter an irgendwelchen Workarounds schraube oder wieder alles per Hand filtern muss…

    Grüße

    Norbert


    ich bekomme aktuell viele X-Mozilla-Status: 0001
    X-Mozilla-Status2: 00000000
    Return-Path: <> ?
    Received: from [10.88.0.3] (115.193.32.34.bc.googleusercontent.com [34.32.193.115])
    by mail.domain.de (b1gMailServer) with ESMTP id 237E83A8
    for <domain@domain.de>; Tue, 24 Jun 2025 18:47:30 +0200 (CEST)
    Received-SPF: None ?
    identity=; client-ip=34.32.193.115;
    helo=[10.88.0.3]
    Content-Type: multipart/related; boundary="===============3329146821057136785=="
    MIME-Version: 1.0
    From: "emailn.de" <no-reply@domain.de>
    To: emailn@emailn.de
    Subject: =?utf-8?q?Failure_Delivery_Messages_domain=40domain=2Ede?=
    X-Priority: 2
    X-Antivirus: Avast (VPS 250625-2, 25.6.2025), Inbound message
    X-Antivirus-Status: Clean

    --===============3329146821057136785==
    Content-Type: text/html; charset="utf-8"
    MIME-Version: 1.0
    Content-Transfer-Encoding: base64


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Betreibe einige Eigenentwicklungen und da prüfe ich beim Login immer ob es von der IP bereits ein Login gab und falls nicht informiere ich die Admin E-Mail-Adresse darüber, wäre eine nette Zusatz Funktion bei der man wenigstens informiert wird wenn doch ein Login stattgefunden hat von einer IP die man nicht kennt (wäre evtl. auch etwas für den LI bereich). Weiter müsste man weg von den SIDs kommen die immer in der URL auftauchen, gibt da elegantere varianten und immer mit dem Backend gegenprüfen anhand einer id / public ip etc... ob der User immer noch der User ist der sich Angemeldet hat.

    An so etwas arbeite ich auch allerdings ist das mit IP schwierig, da braucht man viele Daten und die IP ändern sich ständig, man könnte das nach Netz machen aber das wars dann schon. Geräte-Fingerprinting und Cookie-Sessions ist so mein Ansatz auch nochmal eine Überprüfung über 2FA oder Mailbestätigung machen wenns abweicht

    Moin zusammen,

    ich habe eine Frage zur Dateianhang- bzw. Upload-Filterung:

    In der Webdisk meines Systems kann ich ja verbotene Dateiendungen definieren – das funktioniert dort auch zuverlässig. Neuerdings kommen aber Schadcodes über SVG-Dateien, und ich möchte diese auch bei E-Mails blockieren.

    Allerdings bekomme ich SVG-Anhänge nicht zuverlässig geblockt, und mein bisher genutzter ClamAV-Scanner funktioniert seit dem Server-Upgrade auf Ubuntu 24.04 nicht mehr. Eine saubere Lösung über ClamAV ist derzeit also nicht möglich.

    Gab es nicht auch im Mailbereich des Systems eine Funktion, um bestimmte Dateiendungen oder MIME-Typen zu blockieren (wie z. B. .exe, .bat etc.)? Oder war das nur für die Webdisk gedacht?

    Falls jemand einen Tipp hat, wie ich das systemweit (z. B. über ein Plugin oder eine zentrale Prüfung) lösen kann, wäre ich dankbar. Alternativ auch gern Hinweise, wie man ClamAV unter 24.04 wieder stabil zum Laufen bekommt.

    Viele Grüße

    Norbert

    Ich habe auf meinem Testsystem ein paar alte Mails die ich nicht mehr lesen kann, das ist der selbe Fehler wie der, der auf meinem Produktivsystem in den Logs ausgegeben wird. Wenn ich neue Mails erstelle, dann sind diese auch wieder lesbar, es handelt sich um Mails die ich selbst verfasst habe vor dem Update


    Fatal error: Uncaught TypeError: ftell(): Argument #1 ($stream) must be of type resource, bool given in /usr/www/users/sendeq/serverlib/mailparser.inc.php:373 Stack trace: #0 /usr/www/users/sendeq/serverlib/mailparser.inc.php(373): ftell() #1 /usr/www/users/sendeq/serverlib/common.inc.php(1663) : eval()'d code(1): BMMailParser_Part->__construct() #2 /usr/www/users/sendeq/serverlib/common.inc.php(1663): eval() #3 /usr/www/users/sendeq/serverlib/mailparser.inc.php(528): _new() #4 /usr/www/users/sendeq/serverlib/common.inc.php(1663) : eval()'d code(1): BMMailParser->__construct() #5 /usr/www/users/sendeq/serverlib/common.inc.php(1663): eval() #6 /usr/www/users/sendeq/serverlib/mail.class.php(105): _new() #7 /usr/www/users/sendeq/email.read.php(61): BMMail->Parse() #8 {main} thrown in /usr/www/users/sendeq/serverlib/mailparser.inc.php on line 373