Beiträge von Sebijk

    Da gäbe es so vieles was man machen kann :D

    • Word/Libreoffice-Dateien mit Collabora oder OnlyOffice direkt aus der Webdisk bearbeiten
    • Externe Cloud-Ordner via WebDAV einbinden
    • Makdown Editor oder Viewer
    • Video/Audioplayer
    • eBook-Reader
    • Checksumme anzeigen und erstellen (MD5/SHA256 etc)
    • Externe können über geteilten Ordner auch Dateien hochladen

    Um realistisch zu bleiben: Die Punkte Icons auf Fontawesome anpassen Seite Webdiskfreigabe überarbeiten und Bilder/PDF-Vorschau halte ich erstmal für das wichtigste, was getan werden muss. b1gMail 7.4.1 liefert derzeit bei einer Neuinstallation keine Webdisk-Icons mit, da diese proprietär sind und bei der Datenbank abgelegt wurden (die man im Administrationsbereich anpassen kann).

    Deswegen halte ich es sinnvoll, wenn es jemand gibt, der die Webdisk pflegen möchte.

    Die App von Martin(möp) ist auch eine eigene Entwicklung von ihm. Er verkauft und entwickelt die App nicht mehr und er wird sie nicht opensource machen, wegen proprietäre Komponenten, wo er lt. eigener Aussage nicht sicher ist, ob es in die GPL darf. Es ist halt immer schwer Sachen von Drittanbieter zu unterstützen, wenn der Autor es nicht mehr pflegen will und auch nicht unter einer entsprechende Lizenz freigibt. CleverMailEncryption ist das beste Beispiel dafür. Wenn patrick nicht den Quelltext hätte, dann hätte man es in b1gMailServer nicht mehr weiternutzen können und für das zpush Plugin hat er selbst eine eigene agpl kompatible Entschlüsselung für CME geschrieben. Das eigentliche Plugin ist mit 7.4 nicht kompatibel.

    Welche Empfangsmethode nutzt ihr aktuell?

    b1gMail unterstützt versch. Empfangsmethoden bzw. im Grunde genommen genau zwei: Einmal durch das Abrufen eines POP3-Catchall Postfaches und einmal durch interface/pipe.php.

    Ich selbst nutze b1gMailServer (hauptsächlich wegen der einfache Bedienung und wegen dem perfekten Zusammenspiel mit b1gMail) und bin am überlegen auf Postfix (Transport-Map) umzusteigen, da die Zukunft von b1gMailServer ungewiss ist und Postfix mehr Gestaltungsmöglichkeiten hat.

    Dazu hatte ich mal in der Vergangenheit was geschrieben. Es gibt mehrere Methoden, sich in die Nextcloud anzumelden.

    1. Basic-Authentifizierung mit Nextcloud-Plugin user_external: https://github.com/Sebijk/b1gMail…aster/basicauth

    Vorteile: Schnell, einfach, unabhängig, auf welchem Server es liegt, nutzt die internen b1gMail-Funktionen fürs Login.

    2. Nextcloud-Plugin user_sql: https://github.com/nextcloud/user_sql

    Nach Installation folgende Einstellungen vornehmen:


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Vorteile: Gruppen werden übernommen und alle bestehenden b1gMail-Nutzer werden nach Nextcloud synchronisiert. Die Methode MD5(MD5+Salt) habe ich kürzlich erst erstellt und ein Pull Request habe ich bereits eingereicht: https://github.com/nextcloud/user_sql/pull/174 . Solange dies nicht erfolgt ist, müsst ihr aus meinen Fork die Datei lib/Crypto/MD5MD5Salt.php ins user_sql-Plugin einfügen.

    EDIT: da hat sich ein Fehler im Bild eingeschlichen. Es sollte im UID id stehen statt email.

    3. Für echte SQL-Geeks: https://apps.nextcloud.com/apps/user_backend_sql_raw

    Derzeit kann b1gMail sich gegen folgende Software authentifizieren:

    • jfChat
    • Joomla
    • Koobi7
    • MyBB 1.8 (neu, ab kommende Beta3 enthalten)
    • phpBB3
    • vBulletin 3.5-4.2
    • WBB2 und 3

    Die meisten Software sind aber veraltet und ich halte es generell für sinnvoll, einen generische Authentifizierungsplugin zu schreiben. Basisideen liefert dafür das user_external Plugin von nextcloud: https://apps.nextcloud.com/apps/user_external sowie user_sql: https://apps.nextcloud.com/apps/user_sql

    PS: Webdisk sollte man ggf. ausgliedern, da so wie Sie ist nicht nutzbar bei vielen und großen Dateien^^

    Wenn es auf lange Sicht niemand gibt, der die Webdisk pflegen möchte, halte ich die Ausgliederung der Webdisk in einem Plugin für die beste Lösung. Seit 7.0 gab es kaum Neuerungen, lediglich eine ZIP pack/entpackfunktion und ab 7.4 kam eine neu geschriebene webdav.php auf Basis von SabreDAV hinzu. Damals war die Webdisk noch einzigartig, aber mittlerweile gibt es andere gute Lösungen wie z.B. Nextcloud. Der einzigste Vorteil von der Webdisk ist daher nur die perfekte Anbindung ins b1gMail-System und dass man in Verbindung mit b1gMailServer Pro die Webdisk als Webspace nutzen kann. Alles andere ist halt in die Jahre gekommen (z.B. die Webdisk-Freigabe stammt noch aus 7.0 und ist nicht responsive).


    • E-Mailverschlüsselung per OpenPGP / PGP, ähnlich wie es in den neuen Thunderbird-Versionen möglich ist. Das ist einfach zu benutzen und dann auch für jede/n verwendbar.

    Auch hier stellt sich die Frage, wie das am Ende umgesetzt werden soll, rein clientseitig oder serverseitig? Bei clientbasierte Lösung wäre es besser, die Mailvelope-Unterstützung zu verbessern, bei einer serverseitige Umsetzung landet der Private Key auf dem Server. Ist zwar immer noch besser als eine reine Transportverschlüsselung, aber es wäre nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt.

    Zeichensätze

    Vor Konvertierung UNBEDINGT Datenbank+Dateien sichern. Keine Haftung für Datenverluste!

    ISO-Zeichensatz

    b1gMail 7.4.1 wird die letzte Version sein, die noch das alte ISO-Zeichensatz bzw. latin1 unterstützen wird. Für einen problemlosen Betrieb wird deshalb die Konvertierung ins UTF-8 Format dringend empfohlen.

    Sofern Sie eine ältere Version als 7.4.0 einsetzen:

    Die Speicherung der E-Mails auf Datenbank verursacht Zeichensatzfehler, weshalb die Dateisystemvariante am sichersten ist. Daher loggen Sie sich vor der Konvertierung in den Adminbereich ein, gehen Sie zu "Einstellungen" » "E-Mail" und stellen Sie sicher, dass die Mail-Speicherung auf "Dateisystem" eingestellt ist. Gehen Sie, auch wenn dies bereits der Fall war, dann zu "Tools" » "Optimierung" » "Dateisystem" und führen Sie die Funktion "Mail-Speicherung" (Datenbank -> Dateien) aus. Dies ist nötig, um sicherzustellen, dass sich keine E-Mails mehr in der Datenbank befinden, da diese Speichermethode ab Version 7.4.0-Beta1 entfernt wurde.

    Bei Update: Nach Ausführung der setup/update.php den "setup"-Ordner noch nicht löschen sondern erst setup/utf8convert.php ausführen. Ein wenig Zeit für die Konvertierung einplanen.

    UTF8MB4

    Neuinstallationen sind standardmäßig mit UTF8MB4, da die alte UTF-8 Implementierung von MySQL keine 4 Byte-Zeichensätze speichern kann. Beim Update von einer älteren b1gMail-Version: setup/utf8mb4convert.php ausführen. Ein wenig Zeit für die Konvertierung einplanen.

    Hinweis für Nutzer, die bisher die kommerzielle Version nutzen:

    Bei b1gMail.org sind die Dienste bisher nicht erreichbar. Dazu zählt auch die Toolbox. Wenn man die vom b1gMail.com weiter benutzen möchte, fügt man in der config.inc.php folgendes ein:

    PHP: config.inc.php
    define('B1GMAIL_DLDATE', ''); //Hier dldate eintragen
    define('B1GMAIL_LICDOMAIN', ''); //Hier licdomain eintragen
    define('B1GMAIL_SIGNKEY', ''); //Hier signkey eintragen
    define('TOOLBOX_SERVER', 'http://service.b1gmail.com/toolbox/');
    define('UPDATE_SERVER', 'http://service.b1gmail.com/patches/');
    define('SIGNATURE_SERVER', 'http://service.b1gmail.com/signatures/');

    Die ersten drei Angaben holt man sich aus der serverlib/init.php aus der kommerziellen Version.

    For english version look here: b1gMail 7.4.1 Beta 2 released

    ---

    b1gMail 7.4.1 Beta 2 steht nun zum Download auf https://github.com/b1gMail-OSS/b1gMail/releases bereit! Wie bei jeder Beta-Version gilt: Nicht für den Produktiveinsatz bestimmt!


    Vor einem eventuellen Update unbedingt Datensicherung der Datenbank und des b1gMail-Ordners inkl. des data-Ordners anlegen!

    Änderungen 7.4.1-beta1->7.4.1-beta2

    • Neue Funktion: IP-Ausnahme von Wartungsseite von @mkleger
    • Neue Funktion: Benutzerdefinierte Absendername für Aliase
    • Aktualisiert: SabreDAV zu 3.0.7
    • Plugin removeIP hinzugefügt
    • newsPlugin Template für 7.4.1 aktualisiert
    • Fehler #3 behoben
    • Weitere Verbesserungen für PHP 8 und höher
    • Installationsskript gefixt: Wenn bereits eine Neuinstallation mit 7.4.1-beta1 getätigt wurde, bitte in serverlib/config.inc.php DB_PREFIX zu DB_CHARSET ändern.

    Neuinstallation


    Komplettpaket herunterladen. In serverlib die Datei config.default.inc.php in config.inc.php und version.default.inc.php in version.inc.php umbenennen.

    Update von b1gMail 7.4.0 und 7.4.1-beta1

    Die Dateien hochladen. Nach dem Upload /setup/update.php aufrufen.

    Alternativ: in serverlib die Datei version.inc.php löschen und version.default.inc.php in version.inc.php umbenennen und tools/db_sync.php aufrufen. In beiden Fällen muss der setup-Ordner danach gelöscht werden.


    Update von b1gMail 7.4.0-Beta4


    Nach dem Upload die /setup/update.php aufrufen.


    Update von b1gMail 7.3.0

    Nach dem Upload die /setup/update.php aufrufen.


    Update von anderen b1gMail 7.4 Beta-Versionen


    Es muss zuerst auf b1gMail 7.4.0-Beta4 aktualisiert werden.


    Update von b1gMail-Versionen älter als 7.3.0


    Die Update-Routine geht ab 7.0.0. Allerdings wurde das nicht getestet und es wird daher empfohlen zuerst auf b1gMail 7.3.0 zu aktualisieren, sofern man Zugang zu dieser Version hat.

    Update von b1gMail6

    Wenn Sie bereits b1gMail6 einsetzen, aktualisieren Sie bitte zuerst auf b1gMail 7.2.0, dann auf 7.3.0 und dann auf diese Version.


    Hinweise

    • Vor Update UNBEDINGT Datenbank+Dateien sichern. Keine Haftung für Datenverluste!
    • b1gMail 7.4.1 benötigt mindestens PHP 5.4
    • Bei Neuinstallation wird mind. MySQL / MariaDB 5.5.3 benötigt. MySQL 8.x und höher wird derzeit nicht unterstützt ( außer MariaDB ). Wir empfehlen MariaDB als Datenbanksoftware.
    • Nach dem Update bitte den Browser-Cache leeren
    • b1gMail 7.4.1 enthält zusätzlich auch das PremiumAccount und Fax-Plugin.
    • Falls b1gMailServer verwendet wird, nach dem Update bitte den Warteschleifendienst neu starten und sicherstellen, dass die neueste Version verwendet wird.
    • Der Serverteil von b1gMailServer ist aktuell NICHT OpenSource, nur die beiliegende Adminoberfläche.
    • Plugins von ThinkClever GmbH sind nicht mit der b1gMail 7.4-Version kompatibel. Diese müssen vor dem Update deinstalliert werden.
    • Sofern die b1gMail-Installation noch im ISO-Zeichensatz / latin-Modus betrieben wird, wird dringend empfohlen, ins UTF-8 Format zu konvertieren. Mehr dazu unten

    Einschränkungen gegenüber der alten kommerzielle Version:

    • Die Toolbox ist derzeit nicht für die freie Version verfügbar. Lizenzinhaber von der ehemals kommerzielle b1gMail-Version können den Dienst aber weiterhin nutzen, mehr dazu unten
    • Updatebenachrichtigung sind nicht verfügbar
    • Fax-Plugin: Da die proprietäre FPDI Parser Bibliothek nicht in einem GPL-Projekt ausgeliefert werden darf, wurde sie mit dem Update der FPDI-Klasse entfernt. Dadurch entfällt der Support für komprimierte PDF-Dateien. Wenn man das weiterhin braucht, muss eine Lizenz auf https://www.setasign.com/products/fpdi-pdf-parser/pricing/ erworben werden. Alternativ kann die letzte kommerzielle Version des Fax-Plugins genutzt wurde, falls damals eine Lizenz erworben wurde.