Beiträge von hchristo

    versuch das mal! ich kann letsentcrypt einwandfrei nutzen mit b1gmailserver


    https://community.letsencrypt.org/t/cert-validat…tificate/147914

    Hat sich erledigt, ich bin einfach nur Dumm.
    Ich hab vergessen dem Ordner + Files unter /opt/bqgmailserver/tls die "www-data" rechte zu geben.


    Ich hab mir ma von ChatGPT nen Entsprechendes Script Schreiben lassen.
    Falls jemand Interesse hat:

    Ich hab erfolgreich auf B1GMAIL7.4.1-RC2 Aktualisiert inkl. Datenbank Update, etc.
    Betrieben wird das mit PHP7.4-FPM.

    Beim Registrieren hab ich folgendes Problem

    Im ersten Moment sagt er alles ist okay, nach eingabe allter daten wird mir gesagt dass die Wunschadresse nicht mehr frei ist.
    Beim 2ten mal klicken auf "Abschicken" kommt dieser


    Was mache ich falsch? Stimmt was mit meiner nGinx Config nicht?

    Code
    error:0A000086:SSL routines::certificate verify failed in /var/www/html/www.mailjunky.net/serverlib/http.class.php on line 104PHP message: PHP Warning:  stream_socket_client(): Failed to enable crypto in /var/www/html/www.mailjunky.net/serverlib/http.class.php on line 104PHP message: PHP Warning:  stream_socket_client(): unable to connect to ssl://www.google.com:443 (Unknown error) in /var/www/html/www.mailjunky.net/serverlib/http.class.php on line 104PHP message: PHP Warning:  fwrite() expects parameter 1 to be resource, bool given in /var/www/html/www.mailjunky.net/serverlib/http.class.php on line 181PHP message: PHP Warning:  fwrite() expects parameter 1 to be resource, bool given in /var/www/html/www.mailjunky.net/serverlib/http.class.php on line 182PHP message: PHP Warning:  fclose() expects parameter 1 to be resource, bool given in /var/www/html/www.mailjunky.net/serverlib/http.class.php on line 186" while reading response header from upstream, client: 10.50.2.27, server: www.mailjunky.net, request: "POST /index.php?action=signup HTTP/1.1", upstream: "fastcgi://unix:/var/run/php/php7.4-fpm.sock:", host: "www.mailjunky.net", referrer: "https://www.mailjunky.net/index.php?action=signup"
    2024/06/01 16:13:57 [error] 512#512: *1355 FastCGI sent in stderr: "PHP message: PHP Warning:  stream_socket_client(): SSL operation failed with code 1. OpenSSL Error messages:
    error:0A000086:SSL routines::certificate verify failed in /var/www/html/www.mailjunky.net/serverlib/http.class.php on line 104PHP message: PHP Warning:  stream_socket_client(): Failed to enable crypto in /var/www/html/www.mailjunky.net/serverlib/http.class.php on line 104PHP message: PHP Warning:  stream_socket_client(): unable to connect to ssl://www.google.com:443 (Unknown error) in /var/www/html/www.mailjunky.net/serverlib/http.class.php on line 104PHP message: PHP Warning:  fwrite() expects parameter 1 to be resource, bool given in /var/www/html/www.mailjunky.net/serverlib/http.class.php on line 181PHP message: PHP Warning:  fwrite() expects parameter 1 to be resource, bool given in /var/www/html/www.mailjunky.net/serverlib/http.class.php on line 182PHP message: PHP Warning:  fclose() expects parameter 1 to be resource, bool given in /var/www/html/www.mailjunky.net/serverlib/http.class.php on line 186" while reading response header from upstream, client: 10.50.2.27, server: www.mailjunky.net, request: "POST /index.php?action=signup HTTP/1.1", upstream: "fastcgi://unix:/var/run/php/php7.4-fpm.sock:", host: "www.mailjunky.net", referrer: "https://www.mailjunky.net/index.php?action=signup"

    Das Script läuft bei mir schon seit Jahren im Zusammenhang mit LiveConfig problemlos…

    [Sat Jun  1 14:20:01 2024] - SMTP - 1 - #9596 - [127.0.0.1] DATA
    [Sat Jun  1 14:20:01 2024] - SMTP - 1 - #9596 - [127.0.0.1] Message enqueued for 1 recipient(s), queue ID(s): 16981CCD
    [Sat Jun  1 14:20:01 2024] - SMTP - 1 - #9596 - [127.0.0.1] QUIT
    [Sat Jun  1 14:20:01 2024] - SMTP - 1 - #9596 - [127.0.0.1] Disconnected (inbound: 0 / outbound: 1)
    [Sat Jun  1 14:18:01 2024] - SMTP - 1 - #9468 - [127.0.0.1] Connected
    [Sat Jun  1 14:18:01 2024] - SMTP - 1 - #9468 - [127.0.0.1] EHLO www.mailjunky.de
    [Sat Jun  1 14:18:01 2024] - SMTP - 1 - #9468 - [127.0.0.1] STARTTLS
    [Sat Jun  1 14:18:01 2024] - SMTP - 1 - #9468 - [127.0.0.1] TLS negotiation failed (SSL error while loading private key)
    [Sat Jun  1 14:18:01 2024] - SMTP - 1 - #9468 - [127.0.0.1] Error: 500 5.5.1 Unrecognized command
    [Sat Jun  1 14:18:01 2024] - SMTP - 1 - #9468 - [127.0.0.1] Error: 500 5.5.1 Unrecognized command
    [Sat Jun  1 14:18:01 2024] - SMTP - 1 - #9468 - [127.0.0.1] Error: 500 5.5.2 Syntax error
    [Sat Jun  1 14:18:01 2024] - SMTP - 1 - #9468 - [127.0.0.1] Error: 500 5.5.1 Unrecognized command
    [Sat Jun  1 14:20:01 2024] - SMTP - 1 - #9468 - [127.0.0.1] Closing connection due to timeout
    [Sat Jun  1 14:20:01 2024] - SMTP - 1 - #9468 - [127.0.0.1] Disconnected (inbound: 0 / outbound: 0)
    [Sat Jun  1 14:20:01 2024] - SMTP - 1 - #9598 - [127.0.0.1] Connected
    [Sat Jun  1 14:20:01 2024] - SMTP - 1 - #9598 - [127.0.0.1] EHLO www.mailjunky.de
    [Sat Jun  1 14:20:01 2024] - SMTP - 1 - #9598 - [127.0.0.1] MAIL FROM:<www-data@www.mailjunky.de> SIZE=767 BODY=7BIT AUTH=www-data@www.mailjunky.de


    Bei mir läuft es nicht mit nem Frischen Lets Encrypt Zertifikat: TLS negotiation failed (SSL error while loading private key) ist der Fehler

    Hast du bereits eine Lösung dafür? ich bin auch an dem Problem dran, finde aber keine saubere Lösung

    Moin, ich hab ne Doofe frage, wäre es machbar dass ich nicht mehr "Anfänger" im Forum bin?
    Ich Präsentiere ne Dicke und ausführliche Anleitung zum B1Gmail Server im Thema Fail2Ban und bin immer noch Anfänger?

    Würde mich mega freuen wenn ich nen Beförderung bekommen könnte :D

    Wenn nicht is auch nicht schlimm, aber dennoch danke für das Lesen und eure Zeitverschwendung.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hatte wieder ein paar Minuten Zeit mich um b1gMail zu kümmern und so könnte in Zukunft der LI bereich in b1gMail ausschauen.

    Es ist alles noch nicht pefekt und auch die Top Navigation gefällt mir noch nicht zu 100% aber so als erster einblick...

    Super Geil! freue mich auf das erste Release!

    Moin, mal ne frage, wo und wie Hosted ihr eure Systeme?

    Weil ich ca. 40 Euro/Mon. Sparen kann ich dem ich meine b1gmail Installation nach hause hole, Hoste ich die jetzt auf dem Großen Home Server.

    Es handelt sich hierbei um Folgendes System:
    System: HP Proliant ML350 gen9
    CPU: 2x Intel Xeon E5-2630L v4 @1,80GHz (2,90GHz Turbo)
    HDD: 8x 500GB WD RED NAS 2,5" SSD´s (6x Hardware RAID5 + 2x Spares)
    RAM: 4x 32GB = 128GB DDR4 Ram @2100 MHz
    LAN: 4x 1Gbit/s LACP (802.3ad)
    Backup: Daily via 2x 10Gbit/s Fibre Optic LACP (802.3ad) auf ner Großen NAS
    Internet: Telekom Company Pro 500 Glasfaser (500Mbit/s Down- & 100 Mbit/s Upload)
    System: Proxmox 7.4-3 als nach Installation unter Debian 11 minimal Inst.
    Firewall: Astaro ASG 220 mit Sophos UTM9 ver. 9.715-3 Home Lizenz
    Strom: Entlastung durch eine 600 Watt Mini-PV Anlage (Balkonkraftwerk)

    Serverroom_Compact.jpeg

    Der VM Zugewiesen:
    vCPU: 4x 1,80GHz
    vRAM: 8 GB DDR4
    vHDD: 100GB SSD Speicher
    LAN: 1000Mbit/s (1Gbit/s)
    System: Debian 11 x86_64

    Und was geht bei euch so?


    Ja Hallo erstmal, ich bin Christoph, 32 Jahre alt und statt eines Programmierers, würde ich mich eher als Script Kiddy bezeichnen.
    Mir gehört das Projekt Mailjunky.de, welches schon seit 10 Jahren Existiert.

    Damals noch mit Schrecklich gephotoshopten Grafiken und einer Nulled 6er Version von b1gmail aufwartete, Beweisstück A und B

    2014 hab ich mir die Richtige Software von b1gmail gekauft 2017 Hatte Mailjunky.de unter Version 7.2.0 schon den ersten HTML5 Umgecodeten Login Screen.


    Angefangen hat alles auf einer kleinen Virtuellen Maschine mit 2GB Ram und 50GB HDD Speicher, Später war der Umzug auf einen 8GB Ram vServer und dann (Stand jetzt) der Letzte Umzug auf einen j1900 "Server" mit 8GB DDR3 Ram und 2x 1TB SSD.

    von 2014 bis ca. 2015 hatte Mailjunky.de keinerlei SMS Gateway, also keine Möglichkeit SMS zu Versenden.
    Diese kam erst ende 2015 über ein "Prepaid" SMS Dienst der mich ca. 20€/mon gekostet hat, 2017 hab ich den SMS Dienst eingestellt.

    Die erste eigene SMS Lösung kam erst Anfang 2019 über einen alten Rangee Thin Client mit Debian, Gammu SMSd, nem billo PHP Script und nem UMTS Stick + nem 5€ SMS Flat Tarif. Stand 2023 hab ich mit hilfe (ich erinnere Script Kiddy...) von ChatGPT nen vollkommen neues PHP SMS Script Kreiert, einige Große Anpassungen gemacht (Only DE Nummern, keine Sonderzeichen, etc.) und dann in MJ (kurz für Mailjunky) Released.

    In der Zeit hat Mailjunky schon eine HTML5 Desktop Notifikation die mit der 7.4er Version wieder Rausgeflogen ist (Faulheit wieder rein zu Programmieren).

    Jetzt warte ich auf b1gmail 7.4.1 bzw 7.5 damit es Technisch weiter geht. Ich Liebe b1gmail und freue mich wenn ich als Script Kiddy irgendwie helfen kann.

    Joa, das wars von mir und Mailjunky.de - Rechtschreib- und Satzbaufehler dürfen für sich behalten werden.

    Moin,

    es wäre für das b1gmail SMS-PW Plugin nice wenn man auswählen könnte ob man via Alternativ E-Mail (Wenn vorhanden) oder via SMS man sein Passwort zurücksetzen könnte.
    Radio Button Auswahl.

    Beispiel

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wäre nice, wenn das umgesetzt werden würde ManDal

    Danke für´s Lesen

    Moin,

    da ich ne eigene Lösung hab um via b1gmail SMS zu Versenden, wollte ich so mal in die Runde fragen wie ihr das Gelöst habt?
    Eigene Lösung oder Fremdanbieter?

    Bei mir läuft der SMS Server zuhause. Es ist nen Rangee Thin Client mit Debian, nem o2 UMTS Stick und ner 5€/mon Allnet Flat inkl. SMS.
    Das Script dahinter kann via GET benutzt werden und überträgt Benutzername, Passwort, Text und Rufnummer.

    Was habt ihr im Einsatz?

    Freue mich auf "Kompaktere" Alternativen.

    Freue mich auf eure Infos

    Anleitung getestet unter Debian 9 bis 11. Übernahme aus Altem Forum und Ergänzung.

    Zitat von WARNHEINWEIS

    Für Schäden an eurem System übernehme ich keinerlei Haftung!

    Diese Anleitung wurde auf meinem System hin abgestimmt, der Test mit anderen Systemen hat nie Stattgefunden.
    Es wird empfohlen, dass nur erfahrene Administratoren diese Anleitung umsetzen.
    Anwenden der Anleitung auf euer eigenes System erfolgt unter Eigenverantwortung!

    Installation der Benötigten Pakete

    Dieser Part ist nur für eine Minimal Installation eurer Debian/Ubuntu Installation

    Zu Aller erst Installieren wir Fail2Ban, IPTables und iptables-persistent zum Dauerhaften Speichern der BAN´s.
    Diese Installationen werden für die Folgende Anleitung benötigt.

    Code: Wichtig, wenn noch nicht installiert
    # apt update && apt install fail2ban iptables iptables-persistent -y

    B1Gmail Server Vorbereiten & Tipps

    Tipp: Diese Anleitung ist nicht Optimiert über Putty direkt eingerichtet zu werden, ich selber nutze die Programme: WinSCP, Notepad++ und Putty (In diesem Satz werden Externe Verlinkungen zu den Programmen eingesetzt, das Forum, dessen Inhaber oder ich übernehmen keine Haftungen beim Download, Installationsfehler sowie Schäden durch Manipulationen am Betroffenen Systemen).
    Weiter unten findet sich jetzt ne Anleitung zur Einrichtung und Konfig von WinSCP in Zusammenspiel mit Notepad++ und Putty.

    Ich finde es einfacher und Übersichtlicher die Dateien und Pfadwechsel via WinSCP zu gestalten um Rechte und Dateinamen zu setzen.

    Als Erstes Ergänzt ihr in der Letzten Zeile unter /opt/b1gmailserver/b1gmailserver.cfg mit folgendem Eintrag:

    XML
    # b1gMailServer configuration file
    mysql_host      = localhost
    mysql_user      = DBUSER
    mysql_pass      = DBPASS
    mysql_db        = DBNAME
    user            = www-data
    group           = www-data
    # Für Fail2Ban bitte den FileLog Aktivieren
    logfile         = /var/log/b1gmailserver/b1gmailserver.log

    Jetzt werden die Logs statt in die Datenbank direkt als Datei geschrieben. Sollte das nicht klappen einfach den Ordner "b1gmailserver" unter /var/log anlegen und dort die Datei "b1gmailserver.log" im Ordner "b1gmailserver" ebenfalls anlegen.
    Bitte vergesst nicht dem entsprechende Rechte für die Files und den Ordner zu setzen, in meinem Fall ist es der Default Web Server User "www-data".

    Natürlich könnt ihr den Pfad der Files und Ordner selber Bestimmen.

    Damit die Änderungen aktiv werden und der Log geschrieben wird, muss der b1gmail Server ein mal kurz neu gestartet werden.
    Das wird mit

    Code: b1gmail Server neustart
    # systemctl xinetd restart

    durchgeführt.

    Fail2Ban Vorbereiten

    Anlegen der Datei: /etc/fail2ban/filter.d/b1gmailserver.conf mit folgendem Inhalt:

    XML: b1gmailserver.conf
    [Definition]
    failregex = [[]<HOST>[]] Connection rejected due to peer classification
                [[]<HOST>[]] Error: 530 5.7.1 Authentication required
                [[]<HOST>[]] Error: 535 Authentication failed
                [[]<HOST>[]] Error: 550 No such local user, unauthenticated relaying denied
    ignoreregex =

    in /etc/fail2ban/jail.local folgendes hinzufügen:

    Ebenfalls unter /etc/fail2ban/jail.local könnt ihr in Zeile 59 (Zumindest bei mir) die bantime ändern.

    Korrektur Dank @fulltilt mit Mehr BAN Time, Ports und Filter ergänzt

    Meine Bantime steht auf 259200 Sekunden (72 Stunden).

    Jetzt starten wir mit

    Code
    # systemctl fail2ban restart

    den Dienst neu und fertig.

    LogRotate Vorbereiten

    Nachtrag mit dank an ManDal (Ergänzung geändert):

    Erstellt unter: /etc/logrotate.d/ die Datei b1gmailserver mit folgendem Inhalt damit das Logfile nicht allzu groß wird:

    Zuschauen und Freuen

    Wenn ihr jetzt alles Richtig gemacht habt könnt ihr via Livelog mit:

    Code
    tail -F /var/log/fail2ban.log

    und

    Code
    tail -F /var/log/b1gmailserver/b1gmailserver.log

    eurem Server Dabei zu schauen wie er gemütlich die Unberechtigten zugriffe Ban´t

    Sieht ganz witzig aus wenn man 2 Putty Sitzungen offen hat.


    WinSCP, Notepad++ inkl. Putty einrichten

    Nach der Installation der oben Aufgelisteten Programme mit der Jeweiligen Standard Installation wird es Zeit das erste mal WinSCP zu starten.

    1.) Wir Navigieren zu: Werkzeuge -> Einstellungen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    2.) Als nächstes setzen wir den Notepad++ in WinSCP als Default Editor in dem wir in den Einstellungen zu dem Menüpunkt "Editoren" wechseln, dort alle bereits bestehenden Editoren entfernen und dann den Notepad++ manuell hinzufügen.
    Dabei ist der Standard Ordnerpfad: C:\Program Files\Notepad++\notepad++.exe

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    3.) Jetzt kommen wir zur Integration von Putty: In den Einstellungen bleibend wechseln wir von dem Reiter "Editoren" zu dem Menüpunkt "Integration" -> "Anwendungen". Hier werden wie im Screenshot alle Haken gesetzt und die Standard Einstellungen gelassen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    4.) Das war es schon. Sofern Verbindungsziele eingerichtet sind wird bei Doppelklick auf Editierbare Dateien der Notepad++ als Editor automatisch geöffnet. Des weiteren Öffnet sich auch direkt ne Putty Konsole mit der Selben Anmeldung wie im Verbindungsziel über WinSCP angegeben.


    Rechtschreibfehler dürfen für sich behalten werden, das is ne Grobe Anleitung und keine Doktor Arbeit.

    Es sollte eine einheitliche Sprachdatei geben, auch für Plugins, ich lasse gerade die Englische Sprachdatei für b1gmail von nem Richtigen Japaner aus dem Englischen Übersetzten der sich bei mir gemeldet hat.

    Wäre es machbar mit Sämtliche Sprachdateien in der Englischen Sprache zur Verfügung zu stellen? Von allen Plugins die ihr Programmiert habt?

    Freue mich auf Feedback

    Moin, ich suche für meine B1Gmail Installation eine Vollständige Englische Sprachdatei.
    Das Problem ist dass die Deutsche Sprachdatei in meinem fall 2460 Zeilen Umfasst und 142 KB Groß ist während die Englische Sprachdatei 2142 Zeilen Umfasst und nur 127KB Groß ist.
    Es fehlen viele viele Zeilen für die aktuelle Übersetzung von´s Deutsche ins Englische.

    Hat jemand ggf. eine Aktuellere Sprachdatei (inkl. den DSGVO Datenschutzplugin, Lang Übersetzungen)?

    Freue mich auf Antworten :D