Ich würde das Feld einfach weglassen, handhabe ich mittlerweile eigentlich überall so und habe noch keine Nachteile bemerkt. Man muss die Anrede in Schriftverkehr dann halt generisch halten, was aber meistens kein Problem ist.
Beiträge von patrick
-
-
OK, ich denke es liegt an den RBL's, offenbar war der lokale Resolver ausgefallen und es wurde der von cloudflare verwendet, vermutlich blockte da Spamhaus wegen zu vielen Anfragen über public resolvers.
Wie bringt man b1gmailserver dazu RBL Anfragen zu loggen?
In den Debug-Logs sollte das genauer stehen.
-
Ich kenne diese Spezifikation: https://github.com/avar/sendmail-…er-protocol.txt
Weiß jemand, wo man die Specs für neuere Versionen bekommt?
-
Moin,
da gibt's nun ein Docker-Compose-Projekt, mit dem das recht einfach gehen sollte. Schaut euch mal die aktuelle Readme an.
-
Hallo zusammen!
gibt es eigentlich bis jetzt eine Möglichkeit DKIM zu nutzen mit B1gmail oss?
wenn ja würde ich mich über Infos freuen
Ja, per OpenDKIM, genau wie in der letzten proprietären Version.
-
Die aktuelle OSS-Version von b1gMailServer läuft auch mit der letzten nicht-OSS-Version von b1gMail.
-
Da wird geprüft, ob der Reverse-DNS-Eintrag der IP-Adresse des Servers auf der Gegenseite auch dem HELO-Hostnamen entspricht. Mit dem Absender der Mail hat das erstmal nicht zu tun, nur mit korrekter Konfiguration der Gegenseite, sowohl bzgl. Mailserver-Config als auch bzgl. DNS.
-
b1gMail/src/plugins/fax.plugin.php at main · b1gMail-OSS/b1gMailRun your own email service. For you, your organization — or for everyone. - b1gMail-OSS/b1gMailgithub.com
-
Hetzner Cloud, 4 vCPUs, 16 GB RAM, 160 GB NVMe, 1 GBit/s-Anbindung, statische IP die nicht als Dial-Up klassifiziert ist, keine Investitionskosten, kein Stress mit Hardwarewartung, USV + Klimatisierung, kein Lärm und keine Stromkosten zuhause, 20,11 EUR/Monat + 20% für vollautomatische tägliche Backups ohne Beeinträchtigung des Serverbetriebs
-
Gibt nun einen weiteren Patch (Build 3300), der SPF-Probleme bei Mails von Domains mit sehr langem SPF-Record behebt (z.B. von Amazon / SES).
core/dns: Increase buffer size · b1gMail/b1gMailServer@f2c64dcContribute to b1gMail/b1gMailServer development by creating an account on GitHub.github.com -
COPY-Kommando hatte einen Bug durch das OSS-Refactoring. Fix gibt's hier: https://github.com/b1gMail/b1gMai…runs/4689440930
-
Dann scheint das Problem zu sein, dass Verschieben nicht klappt. Dein Client verschiebt die Mails, und nutzt nicht die Löschkommandos von IMAP. Hat mit Löschen direkt also erstmal scheinbar nichts zu tun. Ich versuche mal, das hier nachzustellen.
-
Es ist Sache des Clients, wie er beim Löschen vorgeht. Der IMAP-Server hat Mails noch nie automatisch beim Löschen verschoben.
-
Die TLS-Negotiation geht ja durch, daran sollte es also nicht liegen. Warum auf MS-Seite die Verbindung beendet wird, kann man so leider nicht sehen. Bekommst du denn eine Fehlermail zurück? Darin sollten sich Details finden lassen.
-
Da patrick ihn aktuell pflegt, sollte man am besten ein Ticket unter https://github.com/b1gMail/b1gMailServer/issues aufmachen.
Bei IMAP erhalten gelöschte Mails ein entsprechendes Flag und werden nicht automatisch in einen Ordner verschoben. Das ist im Protokoll so vorgesehen und war auch schon immer so...
-
Das war ein Bug in b1gMailServer. Fix: https://github.com/b1gMail/b1gMai…f680734346a63d7
Download: https://github.com/b1gMail/b1gMai…facts/589013212
ManDal: Sein eigener SPF-Record ist in diesem Fall nicht relevant. Der wäre nur interessant, wenn von ihm gesendete Mails nicht zugestellt werden können. In diesem Fall kann er aber Mails der Uni Bamberg nicht empfangen.
-
Hast du b1gMailServer neu installiert oder den /opt-Ordner rüberkopiert?
-
Hier als SVG, damit sollte dann alles möglich sein.
-
Sieht klasse aus! Ich schau mal nach dem Logo...
-
Die kann man gefahrlos entfernen. Man sollte nur darauf achten, "rmdir" zu verwenden und nicht "rm -r" oder so, um zu vermeiden, dass man das Verzeichnis genau in dem Moment löscht, in dem eine neue Datei darein geschrieben wird.