Beiträge von braechtli

    Nachdem ich nun meine rspamd Lösung soweit am laufen habe habe ich das Problem das nur mit Protokoll Version 2 angefragt wird:

    Code
    2023-11-17 20:40:09 #1172(rspamd_proxy) <240f5e>; proxy; proxy_accept_socket: accepted milter connection from 1.2.3.4 port 50272
    2023-11-17 20:40:09 #1172(rspamd_proxy) <240f5e>; milter; rspamd_milter_process_command: MTA specifies too old protocol: 2, aborting connection
    2023-11-17 20:40:09 #1172(rspamd_proxy) <240f5e>; proxy; proxy_milter_error_handler: abnormally closing milter connection from: 1.2.3.4:50272, error: invalid protocol version: 2
    2023-11-17 20:40:13 #1172(rspamd_proxy) <7e8130>; proxy; proxy_accept_socket: accepted milter connection from 1.2.3.4 port 50856
    2023-11-17 20:40:13 #1172(rspamd_proxy) <7e8130>; milter; rspamd_milter_process_command: MTA specifies too old protocol: 2, aborting connection
    2023-11-17 20:40:13 #1172(rspamd_proxy) <7e8130>; proxy; proxy_milter_error_handler: abnormally closing milter connection from: 1.2.3.4:50856, error: invalid protocol version: 2

    In https://github.com/b1gMail-OSS/b1…c/smtp/milter.h sehe ich "#define MILTER_VERSION 2"

    rspamd lässt sich auch über lua Script nicht dazu bewegen Verbindungen mit Version 2 anzunehmen.

    In https://github.com/rspamd/rspamd/…internal.h#L156 steht das nur Version 6 supported ist.

    rsapmd ist im "Self-Scan-Modus" konfiguriert

    Irgendwer eine Idee?

    Seit paar Wochen haben wir plötzlich das Problem das nichts mehr angenommen wird was nicht als Regel erfasst wurde, das System lehnt grundsätzliche alles mit der Meldung: "transaction rejected due to dial-up peer" ab.

    Beispiel:

    Code
    	SMTP	#3400107 - [149.72.241.110] Disconnected (inbound: 0 / outbound: 0)
    	SMTP	#3400107 - [149.72.241.110] QUIT
    	SMTP	#3400107 - [149.72.241.110] Error: 530 5.7.1 Authentication required
    	SMTP	#3400107 - [149.72.241.110] MAIL (transaction rejected due to dial-up peer)
    	SMTP	#3400107 - [149.72.241.110] MAIL FROM:<bounces+1534741-3e17-kratxyz.de@em5513.spy-casino.info> BODY=8BITMIME
    	SMTP	#3400107 - [149.72.241.110] EHLO wrqvfksz.outbound-mail.sendgrid.net
    	SMTP	#3400107 - [149.72.241.110] TLS negotiation succeeded
    	SMTP	#3400107 - [149.72.241.110] STARTTLS
    	SMTP	#3400107 - [149.72.241.110] EHLO wrqvfksz.outbound-mail.sendgrid.net
    	SMTP	#3400107 - [149.72.241.110] Connected

    Die Sender Ranges müssen in Verbindungs-Klassifizierung -> Subnetz-Regeln erst erfasst werden.

    Der Standard in den Subnetz-Regeln ist "Nicht vertrauenswürdig".

    Unter "Einschränkungen für nicht-vertrauenswürdige Verbindungen" ist folgendes erfasst:
    Verbindungs-Verzögerung: 0 Sekunden
    Verzögerung bei Fehler: 1 Sekunden
    Fehler-Soft-Limit: 10
    Fehler-Hard-Limit: 20

    Wie kommt das mit dem "dial-up peer" zustande obwohl das niergends erfasst wurde?

    Version 2.8.3283


    Danke für Tipps!

    Ich habe gerade unseren b1gmail Cluster auf neue Hardware migriert und wieder einmal festgestellt, wie viel Müll reinkommt.

    Auf unseren anderen Systemen nutzen wir rspamd mit über Jahre erstellten Filtern, die 99% des Spams aller anderen Mailserver stoppen. Würde das gerne mit b1gmailserver koppeln, hat das schon mal jemand gemacht?