• Moin Jungs,

    ich spiele inzwischen ernsthaft mit dem Gedanken, Proxmox Mail Gateway einzusetzen. Die Betrüger vertreiben mir nach und nach die Kunden mit ihren Erpressermails – direkt von deren eigener E-Mail-Adresse. Ich bekomme die einfach nicht geblockt. Spannend finde ich auch, dass ich mit Proxmox gleich mehrere meiner Dienste damit "abfrühstücken" könnte.

    Aktuell wird „SPF none“ trotz aktiver SPF-Prüfung nicht geblockt. Eine DMARC-Policy auf „reject“ bringt nichts, wenn der empfangende Mailserver DMARC nicht prüft. Die DANE-Prüfung ist zu streng und die HELO-Prüfung sorgt dafür, dass manche legitime Mails nicht zugestellt werden.

    Setzt einer von euch Proxmox Mail Gateway bei größeren Projekten ein – also im Bereich 500.000 bis 1 Million Mails pro Tag? Macht das Ding Ärger oder läuft das weitgehend reibungslos? Mir ist klar, dass man damit nicht alle Probleme beim Empfang lösen kann, aber vielleicht zumindest ein paar.

    Gibt es eigentlich auch Nachteile bei der Nutzung von Proxmox MG? Ich meine wirklich gravierende – denn weniger Last auf dem eigentlichen Mailserver wäre schon ein großer Vorteil.

  • Zur hilfreichsten Antwort springen
  • Hey, ja nicht ganz in der Grössnordnung habe nur 20-50k Mails pro Tag, wichtig ist das du einen Cluster betreibst und die Nodes selber genügend Ressourcen haben die Mails auch zu verarbeiten.

    Mein Plan ist, Proxmox Mail Gateway als vorgelagerten Filter zu nutzen – also rein zur Prüfung und Weiterleitung an den eigentlichen Mailserver (b1gMail). Die „richtige Arbeit“ erledigt also weiterhin der Hauptserver.

    Solange der einzelne Node stabil läuft und genug Ressourcen hat, sollte das für mein Setup vollkommen ausreichen.
    Einen Cluster würde ich ggf. später in Betracht ziehen, falls ich wirklich mehr Redundanz oder Lastverteilung brauche. Ich meine, habe ich ja jetzt auch nicht, ich habe einen Mailserver, der macht halt alles

    • Hilfreichste Antwort

    Ich würde ich aus Redundanz und auch für die Wartung zwei PMGs bevorzugen da dann immer einer da ist der die die Mails entgegen nimmt (zwei MX Einträge im DNS), da sonst falls der PMG einen neustart braucht (Wartung oder sonst was) keiner mehr die Mails entgegen nimmt und zwischenspeichert. Weiter genau bei so vielen Mails die du erhälst wird die Last in der regel aufgeteilt auf zwei Systeme...

    Du musst auch dafür nicht beide Server lizenzieren, einer reicht dafür eigentlich vollkommen aus...

  • Denny 12. Mai 2025 um 12:01

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!